DATENSCHUTZ

Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die fol­gen­den Hinweise ge­ben ei­nen ein­fa­chen Überblick dar­über, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten pas­siert, wenn Sie die­se Website be­su­chen. Personenbezogene Daten sind al­le Daten, mit de­nen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz ent­neh­men Sie un­se­rer un­ter die­sem Text auf­ge­führ­ten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf die­ser Website er­folgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten kön­nen Sie dem Impressum die­ser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten wer­den zum ei­nen da­durch er­ho­ben, dass Sie uns die­se mit­tei­len. Hierbei kann es sich z. B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten wer­den au­to­ma­tisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch un­se­re IT-​Systeme er­fasst. Das sind vor al­lem tech­ni­sche Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung die­ser Daten er­folgt au­to­ma­tisch, so­bald Sie die­se Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird er­ho­ben, um ei­ne feh­ler­freie Bereitstellung der Website zu ge­währ­leis­ten. Andere Daten kön­nen zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens ver­wen­det werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie ha­ben je­der­zeit das Recht, un­ent­gelt­lich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu er­hal­ten. Sie ha­ben au­ßer­dem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung die­ser Daten zu ver­lan­gen. Wenn Sie ei­ne Einwilligung zur Datenverarbeitung er­teilt ha­ben, kön­nen Sie die­se Einwilligung je­der­zeit für die Zukunft wi­der­ru­fen. Außerdem ha­ben Sie das Recht, un­ter be­stimm­ten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zu­stän­di­gen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu so­wie zu wei­te­ren Fragen zum Thema Datenschutz kön­nen Sie sich je­der­zeit un­ter der im Impressum an­ge­ge­be­nen Adresse an uns wenden.

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei ei­nem ex­ter­nen Dienstleister ge­hos­tet (Hoster). Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf die­ser Website er­fasst wer­den, wer­den auf den Servern des Hosters ge­spei­chert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-​Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sons­ti­ge Daten, die über ei­ne Website ge­ne­riert wer­den, handeln.

Der Einsatz des Hosters er­folgt zum Zwecke der Vertragserfüllung ge­gen­über un­se­ren po­ten­zi­el­len und be­stehen­den Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse ei­ner si­che­ren, schnel­len und ef­fi­zi­en­ten Bereitstellung un­se­res Online-​Angebots durch ei­nen pro­fes­sio­nel­len Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur in­so­weit ver­ar­bei­ten, wie dies zur Erfüllung sei­ner Leistungspflichten er­for­der­lich ist und un­se­re Weisungen in Bezug auf die­se Daten befolgen.

Wir set­zen fol­gen­den Hoster ein:

1&1 IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die da­ten­schutz­kon­for­me Verarbeitung zu ge­währ­leis­ten, ha­ben wir ei­nen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit un­se­rem Hoster geschlossen.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber die­ser Seiten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir be­han­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der ge­setz­li­chen Datenschutzvorschriften so­wie die­ser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie die­se Website be­nut­zen, wer­den ver­schie­de­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten er­ho­ben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit de­nen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gen­de Datenschutzerklärung er­läu­tert, wel­che Daten wir er­he­ben und wo­für wir sie nut­zen. Sie er­läu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E‑Mail) Sicherheitslücken auf­wei­sen kann. Ein lü­cken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die ver­ant­wort­li­che Stelle für die Datenverarbeitung auf die­ser Website ist:

Lisa Marina Thierbach
Rungestrasse 2
81479 München

Telefon: +49 (0)89/45217023
E‑Mail: info@happysoulacademy.de

Verantwortliche Stelle ist die na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Person, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-​Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit in­ner­halb die­ser Datenschutzerklärung kei­ne spe­zi­el­le­re Speicherdauer ge­nannt wur­de, ver­blei­ben Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung ent­fällt. Wenn Sie ein be­rech­tig­tes Löschersuchen gel­tend ma­chen oder ei­ne Einwilligung zur Datenverarbeitung wi­der­ru­fen, wer­den Ihre Daten ge­löscht, so­fern wir kei­nen an­de­ren recht­lich zu­läs­si­gen Gründe für die Speicherung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ha­ben (z.B. steuer- oder han­dels­recht­li­che Aufbewahrungsfristen); im letzt­ge­nann­ten Fall er­folgt die Löschung nach Fortfall die­ser Gründe.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Einwilligung mög­lich. Sie kön­nen ei­ne be­reits er­teil­te Einwilligung je­der­zeit wi­der­ru­fen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf er­folg­ten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen ge­gen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei ei­ner Aufsichtsbehörde, ins­be­son­de­re in dem Mitgliedstaat ih­res ge­wöhn­li­chen Aufenthalts, ih­res Arbeitsplatzes oder des Orts des mut­maß­li­chen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht be­steht un­be­scha­det an­der­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder ge­richt­li­cher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie ha­ben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung ei­nes Vertrags au­to­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an ei­nen Dritten in ei­nem gän­gi­gen, ma­schi­nen­les­ba­ren Format aus­hän­di­gen zu las­sen. Sofern Sie die di­rek­te Übertragung der Daten an ei­nen an­de­ren Verantwortlichen ver­lan­gen, er­folgt dies nur, so­weit es tech­nisch mach­bar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung ver­trau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber sen­den, ei­ne SSL- bzw. TLS-​Verschlüsselung. Eine ver­schlüs­sel­te Verbindung er­ken­nen Sie dar­an, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-​Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-​Verschlüsselung ak­ti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mit­ge­le­sen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie ha­ben im Rahmen der gel­ten­den ge­setz­li­chen Bestimmungen je­der­zeit das Recht auf un­ent­gelt­li­che Auskunft über Ihre ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, de­ren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung die­ser Daten. Hierzu so­wie zu wei­te­ren Fragen zum Thema per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten kön­nen Sie sich je­der­zeit un­ter der im Impressum an­ge­ge­be­nen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie ha­ben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Hierzu kön­nen Sie sich je­der­zeit un­ter der im Impressum an­ge­ge­be­nen Adresse an uns wen­den. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung be­steht in fol­gen­den Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten be­strei­ten, be­nö­ti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dauer der Prüfung ha­ben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten un­recht­mä­ßig geschah/​geschieht, kön­nen Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr be­nö­ti­gen, Sie sie je­doch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen be­nö­ti­gen, ha­ben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie ei­nen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt ha­ben, muss ei­ne Abwägung zwi­schen Ihren und un­se­ren Interessen vor­ge­nom­men wer­den. Solange noch nicht fest­steht, wes­sen Interessen über­wie­gen, ha­ben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt ha­ben, dür­fen die­se Daten – von ih­rer Speicherung ab­ge­se­hen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte ei­ner an­de­ren na­tür­li­chen oder ju­ris­ti­schen Person oder aus Gründen ei­nes wich­ti­gen öf­fent­li­chen Interesses der Europäischen Union oder ei­nes Mitgliedstaats ver­ar­bei­tet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht ver­öf­fent­lich­ten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht aus­drück­lich an­ge­for­der­ter Werbung und Informationsmaterialien wird hier­mit wi­der­spro­chen. Die Betreiber der Seiten be­hal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schritte im Falle der un­ver­lang­ten Zusendung von Werbeinformationen, et­wa durch Spam-​E-​Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten ver­wen­den so ge­nann­te „Cookies“. Cookies sind klei­ne Textdateien und rich­ten auf Ihrem Endgerät kei­nen Schaden an. Sie wer­den ent­we­der vor­über­ge­hend für die Dauer ei­ner Sitzung (Session-​Cookies) oder dau­er­haft (per­ma­nen­te Cookies) auf Ihrem Endgerät ge­spei­chert. Session-​Cookies wer­den nach Ende Ihres Besuchs au­to­ma­tisch ge­löscht. Permanente Cookies blei­ben auf Ihrem Endgerät ge­spei­chert, bis Sie die­se selbst lö­schen oder ei­ne au­to­ma­ti­sche Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise kön­nen auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät ge­spei­chert wer­den, wenn Sie un­se­re Seite be­tre­ten (Third-​Party-​Cookies). Diese er­mög­li­chen uns oder Ihnen die Nutzung be­stimm­ter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies ha­ben ver­schie­de­ne Funktionen. Zahlreiche Cookies sind tech­nisch not­wen­dig, da be­stimm­te Websitefunktionen oh­ne die­se nicht funk­tio­nie­ren wür­den (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies die­nen da­zu, das Nutzerverhalten aus­zu­wer­ten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elek­tro­ni­schen Kommunikationsvorgangs (not­wen­di­ge Cookies) oder zur Bereitstellung be­stimm­ter, von Ihnen er­wünsch­ter Funktionen (funk­tio­na­le Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) er­for­der­lich sind, wer­den auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ge­spei­chert, so­fern kei­ne an­de­re Rechtsgrundlage an­ge­ge­ben wird. Der Websitebetreiber hat ein be­rech­tig­tes Interesse an der Speicherung von Cookies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und op­ti­mier­ten Bereitstellung sei­ner Dienste. Sofern ei­ne Einwilligung zur Speicherung von Cookies ab­ge­fragt wur­de, er­folgt die Speicherung der be­tref­fen­den Cookies aus­schließ­lich auf Grundlage die­ser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist je­der­zeit widerrufbar.

Sie kön­nen Ihren Browser so ein­stel­len, dass Sie über das Setzen von Cookies in­for­miert wer­den und Cookies nur im Einzelfall er­lau­ben, die Annahme von Cookies für be­stimm­te Fälle oder ge­ne­rell aus­schlie­ßen so­wie das au­to­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers ak­ti­vie­ren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität die­ser Website ein­ge­schränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken ein­ge­setzt wer­den, wer­den wir Sie hier­über im Rahmen die­ser Datenschutzerklärung ge­son­dert in­for­mie­ren und ggf. ei­ne Einwilligung abfragen.

Cookie-​Einwilligung mit Usercentrics

Diese Website nutzt die Cookie-​Consent-​Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung be­stimm­ter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz be­stimm­ter Technologien ein­zu­ho­len und die­se da­ten­schutz­kon­form zu do­ku­men­tie­ren. Anbieter die­ser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).

Wenn Sie un­se­re Website be­tre­ten, wer­den fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an Usercentrics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-​Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weiteren spei­chert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die er­teil­ten Einwilligungen bzw. de­ren Widerruf zu­ord­nen zu kön­nen. Die so er­fass­ten Daten wer­den ge­spei­chert, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, das Usercentrics-​Cookie selbst lö­schen oder der Zweck für die Datenspeicherung ent­fällt. Zwingende ge­setz­li­che Aufbewahrungspflichten blei­ben unberührt.

Der Einsatz von Usercentrics er­folgt, um die ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­nen Einwilligungen für den Einsatz be­stimm­ter Technologien ein­zu­ho­len. Rechtsgrundlage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir ha­ben ei­nen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Usercentrics ge­schlos­sen. Hierbei han­delt es sich um ei­nen da­ten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Vertrag, der ge­währ­leis­tet, dass Usercentrics die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten un­se­rer Websitebesucher nur nach un­se­ren Weisungen und un­ter Einhaltung der der DSGVO verarbeitet.

Server-​Log-​Dateien

Der Provider der Seiten er­hebt und spei­chert au­to­ma­tisch Informationen in so ge­nann­ten Server-​Log-​Dateien, die Ihr Browser au­to­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zu­grei­fen­den Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-​Adresse

Eine Zusammenführung die­ser Daten mit an­de­ren Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung die­ser Daten er­folgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein be­rech­tig­tes Interesse an der tech­nisch feh­ler­frei­en Darstellung und der Optimierung sei­ner Website – hier­zu müs­sen die Server-​Log-​Files er­fasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zu­kom­men las­sen, wer­den Ihre Angaben aus dem Anfrageformular in­klu­si­ve der von Ihnen dort an­ge­ge­be­nen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns ge­spei­chert. Diese Daten ge­ben wir nicht oh­ne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung die­ser Daten er­folgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, so­fern Ihre Anfrage mit der Erfüllung ei­nes Vertrags zu­sam­men­hängt oder zur Durchführung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen er­for­der­lich ist. In al­len üb­ri­gen Fällen be­ruht die Verarbeitung auf un­se­rem be­rech­tig­ten Interesse an der ef­fek­ti­ven Bearbeitung der an uns ge­rich­te­ten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) so­fern die­se ab­ge­fragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular ein­ge­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Einwilligung zur Speicherung wi­der­ru­fen oder der Zweck für die Datenspeicherung ent­fällt (z. B. nach ab­ge­schlos­se­ner Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende ge­setz­li­che Bestimmungen – ins­be­son­de­re Aufbewahrungsfristen – blei­ben unberührt.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kon­tak­tie­ren, wird Ihre Anfrage in­klu­si­ve al­ler dar­aus her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet. Diese Daten ge­ben wir nicht oh­ne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung die­ser Daten er­folgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, so­fern Ihre Anfrage mit der Erfüllung ei­nes Vertrags zu­sam­men­hängt oder zur Durchführung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen er­for­der­lich ist. In al­len üb­ri­gen Fällen be­ruht die Verarbeitung auf un­se­rem be­rech­tig­ten Interesse an der ef­fek­ti­ven Bearbeitung der an uns ge­rich­te­ten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) so­fern die­se ab­ge­fragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen über­sand­ten Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Einwilligung zur Speicherung wi­der­ru­fen oder der Zweck für die Datenspeicherung ent­fällt (z. B. nach ab­ge­schlos­se­ner Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende ge­setz­li­che Bestimmungen – ins­be­son­de­re ge­setz­li­che Aufbewahrungsfristen – blei­ben unberührt.

5. Newsletter

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Website an­ge­bo­te­nen Newsletter be­zie­hen möch­ten, be­nö­ti­gen wir von Ihnen ei­ne E‑Mail-​Adresse so­wie Informationen, wel­che uns die Überprüfung ge­stat­ten, dass Sie der Inhaber der an­ge­ge­be­nen E‑Mail-​Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters ein­ver­stan­den sind. Weitere Daten wer­den nicht bzw. nur auf frei­wil­li­ger Basis er­ho­ben. Diese Daten ver­wen­den wir aus­schließ­lich für den Versand der an­ge­for­der­ten Informationen und ge­ben die­se nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular ein­ge­ge­be­nen Daten er­folgt aus­schließ­lich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die er­teil­te Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E‑Mail-​Adresse so­wie de­ren Nutzung zum Versand des Newsletters kön­nen Sie je­der­zeit wi­der­ru­fen, et­wa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der be­reits er­folg­ten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-​Bezugs bei uns hin­ter­leg­ten Daten wer­den von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ge­spei­chert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste ge­löscht. Daten, die zu an­de­ren Zwecken bei uns ge­spei­chert wur­den blei­ben hier­von unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E‑Mail-​Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in ei­ner Blacklist ge­spei­chert, um künf­ti­ge Mailings zu ver­hin­dern. Die Daten aus der Blacklist wer­den nur für die­sen Zweck ver­wen­det und nicht mit an­de­ren Daten zu­sam­men­ge­führt. Dies dient so­wohl Ihrem Interesse als auch un­se­rem Interesse an der Einhaltung der ge­setz­li­chen Vorgaben beim Versand von Newslettern (be­rech­tig­tes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeit­lich nicht be­fris­tet. Sie kön­nen der Speicherung wi­der­spre­chen, so­fern Ihre Interessen un­ser be­rech­tig­tes Interesse überwiegen.

6. eCommerce und Zahlungsanbieter

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir er­he­ben, ver­ar­bei­ten und nut­zen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur, so­weit sie für die Begründung, in­halt­li­che Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses er­for­der­lich sind (Bestandsdaten). Dies er­folgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung ei­nes Vertrags oder vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen ge­stat­tet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme die­ser Website (Nutzungsdaten) er­he­ben, ver­ar­bei­ten und nut­zen wir nur, so­weit dies er­for­der­lich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu er­mög­li­chen oder abzurechnen.

Die er­ho­be­nen Kundendaten wer­den nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung ge­löscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen blei­ben unberührt.